Das Herzstück unserer Form der Psychotherapie in der Klient*innen und Therapeut*innen gleichberechtigt zusammenwirken, nennen wir Dialogische Zusammenarbeit. Die daraus resultierende Qualität der therapeutischen Zusammenarbeit hat dabei Vorrang - z.B. auch vor Fragen der individuellen Pathologie, Verhaltensauffälligkeiten oder Medikation.
Beziehungsethik
Durch eine gemeinsame Gestaltung der Gespräche über Form, Inhalt und Ziele werden neue Verständnisweisen und Handlungsmöglichkeiten erschaffen. Die Qualität unserer Form der Psychotherapie zeichnet sich dadurch aus, dass sie neuartig, kreativ, unvoreingenommen, ergebnisoffen und einer relationalen Verantwortlichkeit und Ethik verpflichtet ist.
Philosophische Haltung
Da wir uns bemühen, unsere (therapeutische) Haltung nicht nur in den therapeutischen 4 Wänden zu realisieren, sondern auch in unserem Alltagsleben, nennen wir sie philosophische Haltung.
(Für Psycho-Nerds und phrase-junkies: Wir orientieren uns an dialogisch-kollaborativen, sozialkonstruktionistischen, systemisch-postmodernen, sprach- und kommunikationsphilosophischen sowie relational-hermeneutischen Prinzipien).